
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Wer soll mir helfen, sich um mich kümmern und mein Leben in die Hand nehmen, wenn ich es nicht mehr kann? Was ist, wenn ich in die Jahre gekommen bin und ich – aus welchem Grund auch immer – plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen bin?
Jeder sollte sich beizeiten Gedanken über Alter, Krankheit und Sterben machen und klug vorsorgen. Doch nur wenige tun es … so könnte das Fazit lauten, wenn es um die Frage nach Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung geht.
Gerne beraten wir Sie zu diesen Fragen und bieten Ihnen Hilfestellung an, rechtzeitig die notwendigen Schritte zu unternehmen, um alles in Ihrem Sinne zu regeln.

Klaus Rettlinger, Hospizbegleiter und Vorstandsmitglied
berät Sie kompetent und kostenfrei.
Kontakt über das Hospizbüro: Telefon 09171/1545
oder info@hospizverein-landkreis-roth.de
Vorträge über die Hospizarbeit
Hospizverein… das sind doch die, bei denen es um das Thema „Sterben“ geht?
Diese Aussage hören wir oft. Doch Hospizarbeit ist viel mehr. Gerne informieren wir Sie zu unserem Wirken für Menschen, deren Lebensweg zu Ende geht. Unser Verein ist daran interessiert, die Hospizbewegung in der Gesellschaft zu verankern. Darum kommen wir auch gerne zu Ihnen in den Seniorenclub, in den Männer- oder Frauenkreis, in das Clubtreffen usw.

Ingrid Gerstner, Hospizbegleiterin und Vorstandsmitglied
vermittelt in persönlich gestalteten Vorträgen das Wesen der Hospizarbeit und berichtet von ihrer langjährigen Erfahrung als Hospizbegleiterin.
Letzte Hilfe Kurse – Am Ende wissen, wie es geht
„Letzte Hilfe“ beschreibt die unterstützende Begleitung, die Sterbenden an ihrem Lebensende zuteil wird. Vielen Menschen fällt diese Aufgabe jedoch nicht leicht. Was braucht der Betroffene? Worauf muss ich achten? Wo bekomme ich Unterstützung? Dieser Lehrgang baut Ängste ab, setzt Handlungsimpulse und ermöglicht so wert- und würdevolle Sterbebegleitung.
Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich mit dem Themenfeld der Sterbebegleitung vertraut machen möchten: z.B. Betroffene, Angehörige, Interessierte.
Umfang: Der Kurs umfasst 4 Einheiten mit je 45 Minuten, plus Pausen. Beginn ist in der Regel um 14 Uhr.
Veranstaltungsorte: Im gesamten Landkreis Roth und in den Räumlichkeiten des Hospizvereins. Die nächsten Termine finden Sie in der Rubrik „Termine“, einige Wochen vorher unter „Aktuelles“ und jederzeit im Büro des Hospizvereins (09171 – 15 45).

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Weitere Informationen – auch über die Entstehung dieses deutschlandweiten einheitlichen Angebotes – finden Sie auch auf der Webseite von „Letzte Hilfe Deutschland“ (Link)